6. Begleitausschuss

Die Mitglieder des Begleitausschusses des Programms Interreg Österreich-Tschechien 2021–2027 trafen sich am 12. und 13. März 2025 in Jihlava und genehmigten einstimmig weitere 7 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 4,8 Millionen EUR (EFRE).

6. Begleitausschuss

Auswahl der genehmigten Projekte: 

  • Das Projekt Paměť CZ-AT hranice verfolgt das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung des Tourismus in der Region der Novohradské hory, Vitorazsko und Česká Velenice sowie im nördlichen Mühlviertel und Waldviertel. Die Projektpartner werden einen zweisprachigen, lehrreichen Radweg auf tschechischem und österreichischem Gebiet errichten, einschließlich der physischen und digitalen Infrastruktur, die langfristig die Entwicklung des ökologischen Tourismus in der Region unterstützen wird.
  • Das Ziel des Projekts MALLIANCE ist es, ein starkes Bündnis für die weitere Entwicklung des gemeinsamen Natur- und Kulturerbes in der Region Horní Malše zu schaffen. Das Projekt konzentriert sich auf konkrete Schritte zur Verbesserung der Umwelt, zum Schutz geschützter Arten und zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren in der Region.
  • Das Ziel des Projekts CZ-AT GCCIT ist die Schaffung eines gemeinsamen tschechisch-österreichischen Testlabors für die Prüfung von Konzepten moderner grüner Rechenzentren. Die im Rahmen des Projekts entwickelten Softwarelösungen werden den Energieverbrauch in Rechenzentren optimieren und gleichzeitig die Nutzung von lokal erzeugter erneuerbarer Energie sowie die Stabilität der Energiesysteme erhöhen. Von diesen Lösungen werden sowohl Rechenzentrumsbetreiber als auch regionale Energieanbieter, lokale Energiegemeinschaften und Netzbetreiber profitieren.
  • Das Projekt TASTE konzentriert sich auf die Erhöhung der Widerstandsfähigkeit gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels in der Wertschöpfungskette von Soja und Kartoffeln im grenzüberschreitenden Gebiet zwischen Oberösterreich, Südböhmen und der Region Vysočina. Ziel ist es, die Bewässerung zu optimieren und den Wasserverbrauch dank innovativer Technologien wie Agri-PV-Systemen und der Bewertung des Wasser-Fußabdrucks zu minimieren. Dieses Projekt unterstützt nachhaltige Landwirtschaft und stärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich des Klimawandels.
  • Die Partner des Projekts LeaP-Across werden sich auf die Verbesserung des Programmierunterrichts an Schulen konzentrieren, mit dem Ziel, das Interesse der Schüler an Informatik zu wecken und sie zu weiterführendem Studium in diesem Bereich zu inspirieren. Begabte Schüler aus beiden Seiten der Grenze werden zu internationalen Treffen eingeladen.

 

Die nächste Frist für die Einreichung von Projektanträgen endet am 28. März 2025, 14:00 Uhr.

Ein weiterer Termin ist auf den 30. September 2025 festgelegt.

Für aktuelle Informationen folgen Sie uns auf unsere Website, Facebook und LinkedIn.