Informationen zur Antragstellung

Welche Projekte können im Programm Interreg Österreich-Tschechien 2021-2027 eingereicht werden?

Projekte, die im Programm Interreg Österreich-Tschechien 2021-2027 umgesetzt werden, sollen klar auf die thematischen Programmprioritäten und -ziele (verlinken) fokussieren. Sie sollen auf Ergebnisse fokussieren, die konkret und sichtbar sind und eine deutliche grenzüberschreitende Wirkung aufweisen.

Projekte sollen gezielt auf das Programmgebiet ausgerichtet sei, sodass die Bevölkerung in Österreich und Tschechien von Projektergebnissen profitiert.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Ermöglichung langfristiger Zusammenarbeit bzw. die Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen im Zentrum eines Kooperationsprojekts stehen soll. Nutzen Sie nach Möglichkeit Synergien mit anderen Projekten, Programmen und Finanzierungsschienen und legen Sie Augenmerk auf eine gute Einbettung in jeweils relevante regionale, nationale, sektorale oder EU-Strategien.

 

Wie können Projekte eingereicht werden?

Projektanträge können jederzeit via Jems (verlinken) eingereicht werden. Der Begleitausschuss entscheidet in regelmäßig stattfindenden Sitzungen (verlinken) über die Genehmigungen oder Ablehnungen von eingereichten Projektanträgen. In den Gemeinsamen Förderfähigkeitsregeln (verlinken) und im Programmhandbuch (verlinken) finden Sie wertvolle Informationen zu generellen Anforderungen an Projekte, zur Antragstellung, zur Budgetplanung und zur zeitlichen und allgemeinen Förderfähigkeit von Ausgaben.

Tipp: Studieren Sie die Programmregeln bitte genau (Programmhandbuch verlinken, Gemeinsame Förderfähigkeitsregeln verlinken). Die Selektionskriterien (verlinken) sind ein Anhang des Programmhandbuchs – sie verdeutlichen die Anforderungen an Projekte. Beachten sie auch den Leitfaden zum Ausfüllen des Projektantrags (verlinken).

 

Sie haben eine Projektidee?

Nutzen Sie das Beratungsangebot und wenden Sie sich in inhaltlichen Fragen an die für Sie zuständige Regionale Koordinierungsstelle (verlinken) oder in technischen Belangen primär an das Gemeinsame Sekretariat (verlinken).

Tipp: Lassen Sie sich von laufenden und abgeschlossenen Projekten inspirieren: Projekte 2021-2027 im Projektkatalog (Link), Projekte 2014-2020 in der iBox (Link), interaktive Karte (Link)