Am Arbeitsplatz des Leadpartners des ATCZ00035-Projekts Aximeia in Telč wurde ein historisches Buch gescannt, das auf ungewöhnliche Weise in einem Softcover-Einband gebunden war. Das Experiment wurde in Zusammenarbeit mit dem Mährischen Staatsarchiv in Brno – Bezirksarchiv in Jihlava und dem Staatlichen Regionalarchiv in Třebon durchgeführt. Die Röntgentomographie lieferte wertvolle Erkenntnisse zum Bindungsaufbau.
Am Arbeitsplatz in Telč wurde ein seltenes historisches Buch – das Grunt-Buch der Stadt Žirovnice aus dem Archiv der Stadt Žirovnice – mittels Röntgentomographie gescannt. Das Buch ist für seine Zeit (Gründung 1580) auf ungewöhnliche Weise als Taschenbuch gebunden. Für zeitgenössische Einbände wurden meist feste Holzbretter verwendet. Beim Binden ohne feste Bretter ist eine andere Technik erforderlich, beispielsweise soll ein Abknicken des Buchrückens verhindert werden. Dies wird durch eingebettete Verstärkungen erreicht, die auf dem tomographischen Modell deutlich sichtbar sind, einschließlich offensichtlicher Schäden an einigen von ihnen. Ein interessantes Ergebnis war auch die große Menge an Streuseln, die verwendet wurden, um das Drucken der Tinte auf der gegenüberliegenden Seite zu behindern. Vor allem im Bereich des Buchrückens sind die Körner, die hauptsächlich aus Sand bestehen, sehr zahlreich, was auch zu einer späteren Verformung des Buchrückens führt. Dank der Röntgen-Computertomographie konnten der genaue Aufbau der Verbindung, das verwendete Material und das Ausmaß der Schädigung völlig nicht-invasiv ermittelt werden. Diese Informationen, die ohne Zerlegung des Buches gewonnen werden, sind aus Sicht des Restaurators unbedingt erforderlich. Das Experiment selbst fand in Zusammenarbeit mit Vertretern des Staatlichen Bezirksarchivs Jihlava und des Staatlichen Regionalarchivs Třeboň statt, das das Aximeia-Projekt bereits in der Vorbereitungsphase offiziell unterstützte.
Die Ergebnisse der Messungen werden bis zum 2. März 2025 im Rahmen der Ausstellung "Libri sine asseribus – Weiche Bucheinbände aus Leder und Pergament" im Gustav-Mahler-Haus in Jihlava präsentiert, https://www.jihlava.cz/msp/id_osnovy=176009&n=&p1=103529