
Basisinformationen über das Projekt
Projektdauer:
Genehmigte EFRE-Mittel:
Projektnummer:
Akronym:
Ansprechperson des LP:
Über das Projekt:
Jüngste Ereignisse
Veranstaltungsart: Ausstellung
Veranstaltungsart: Konferenz
Veranstaltungsart: Konferenz
Detailinformation
Das INTERREG-Projekt adressiert zentrale Herausforderungen in den Bereichen Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit, Anwendung von Forschungs- und Innovationsergebnissen auf dem Markt, Zusammenarbeit zwischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Start-ups und Forschungseinrichtungen sowie digitale Souveränität. Ziel ist es, ein innovationsfreundliches Umfeld zu schaffen, das die Stärken der Regionen Brünn und Wien bündelt und weiterentwickelt.
Zielsetzung des Projekts
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Einrichtung von zwei Innovationszentren – jeweils eines in Brünn und eines in Wien – sowie die Förderung der interregionalen Zusammenarbeit zwischen diesen Hubs, den Projektpartner*innen und den Zielgruppen. Die Innovationszentren fokussieren sich auf Open-Source-Technologien, da diese essenziell für die digitale Souveränität sind, Kooperationen erleichtern und sowohl Innovationsfähigkeit als auch Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Innovationszentren und Schwerpunkte
Innovationsdrehscheibe Wien (FIWARE iHub)
Die Wirtschaftsagentur Wien und die Fachhochschule Technikum Wien entwickeln gemeinsam ein Zentrum mit Schwerpunkt auf der FIWARE-Technologie. Ergänzend werden verwandte Themen wie Gaia-X behandelt. Der FIWARE iHub bietet:
- Technische Leistungen: Trainings, Coachings, Prototyp-Implementierung und Zertifizierungen.
- Nicht-technische Angebote: Sensibilisierung, Networking, Matchmaking sowie Workshops und Trainings zu Geschäftsmodellen.
Ziel ist es, den Zugang zu innovativen Technologien zu erleichtern und neue Geschäftsmodelle zu fördern.
Innovationsdrehscheibe Brünn
Fokus auf Open Source in der künstlichen Intelligenz (KI) sowie auf Open Source in der öffentlichen Verwaltung und in Forschungseinrichtungen. Dieses Zentrum dient als Anlaufstelle für die Weiterentwicklung und Implementierung von Open-Source-Lösungen. Primär werden nicht-technische Aktivitäten wie Sensibilisierungs- und Vernetzungsangebote durchgeführt
Zielgruppen und thematische Schwerpunkte
Das Projekt richtet sich an KMU, Forschungseinrichtungen, die öffentliche Verwaltung und große Unternehmen. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen diesen Zielgruppen zu fördern, um innovative Lösungen zu entwickeln und neue Kompetenzen zu erlangen.
Vorteile des interregionalen Ansatzes
Der interregionale Ansatz des Projekts basiert auf den komplementären Stärken der Partnerregionen: Wien als einer der führenden IT-Hotspots in Europa. Brünn als weltweit renommierter Standort für Open-Source-Technologien. Gemeinsam können die Regionen Herausforderungen wie die Markteinführung von F&I-Ergebnissen und die Steigerung der digitalen Souveränität angehen. Der Wissenstransfer und die enge Kooperation ermöglichen Synergien, die die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft beider Regionen langfristig steigern.
Projektoutputs
Die wichtigsten Projektziele sind:
- Einrichtung einer gemeinsamen Open-Source-Hub-Infrastruktur
- Aufbau von zwei Innovationszentren: ein FIWARE-Hub in Wien und ein Open-Source-Hub in Brünn.
- Förderung multidisziplinärer, grenzübergreifender Aktivitäten zwischen den Hubs.
- Nutzung der regionalen technologischen Schwerpunkte: Wien (FIWARE-Technologie) und Brünn (KI und Open-Source-Technologien).
- Förderung der digitalen Souveränität und des Zugangs zu globalen Netzwerken
- Etablierung des FIWARE-Hubs in Wien, der der Zielgruppe Zugang zu einem globalen Netzwerk ermöglicht (FIWARE Community).
- Nutzung des Brünner OS-Hubs zur Verbindung von KI-Anwendungen und Open-Source-Technologien.
- Schaffung eines nachhaltigen Ökosystems für Open-Source-Technologien
- Entwicklung der Open-Source-Karte, die KMUs, Forschungseinrichtungen und Behörden mit OS-Technologien sichtbar macht und Fortschritte im Aufbau eines grenzübergreifenden Ökosystems dokumentiert.
- Langfristige Vernetzung durch regelmäßige Netzwerkveranstaltungen zwischen Brünn und Wien, auch nach Projektende.
- Förderung von Kooperationen und Wissensaustausch
- Unterstützung von KMUs, Forschungseinrichtungen und der öffentlichen Verwaltung bei der Entwicklung innovativer Lösungen.
- Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Innovationsfähigkeit durch neue Fähigkeiten und Partnerschaften.