
Basisinformationen über das Projekt
Projektdauer:
Genehmigte EFRE-Mittel:
Projektnummer:
Akronym:
Lead partner:
Ansprechperson des LP:
Projektpartner:
- VYSOKÉ UČENÍ TECHNICKÉ V BRNĚ
- Johannes Kepler Universität Linz
- Biologické centrum AV ČR, v.v.i.
- Mendelova univerzita v Brně
- Fachhochschule Oberösterrreich FORSCHUNGS & ENTWICKLUNGS GMBH
Über das Projekt:
Jüngste Ereignisse
Veranstaltungsart: Sonstiges
Veranstaltungsart: Workshop
Veranstaltungsart: Präsentation
Detailinformation
Das NanoPrecMed Konsortium vereint sechs Universitäten und Forschungseinrichtungen aus Wien, Oberösterreich, Südböhmen und Südmähren. Ziel ist es, Nanobiopartikel (NBP), also winzige, biokompatible Transporter für Wirkstoffe und diagnostische Marker, zur Entwicklung neuer, präziser Therapien und Diagnostikverfahren zu nutzen und so den Grundstein für eine starke Biotechnologie-/Biopharma-Industrie in den Regionen zu legen.
Denn trotz exzellenter Forschungseinrichtungen fehlt es in den beteiligten Regionen bisher an wirtschaftlicher Umsetzung. NanoPrecMed schließt diese Lücke durch Wissens- und Technologietransfer, gezielte Ausbildung und neue akademisch-industrielle Kooperationen.
Das Projekt richtet sich an Studierende, Nachwuchsforschende, Unternehmensgründer:innen und KMU.
Konkret setzt das Projekt auf:
- Gemeinsame Ausbildung von Studierenden und Nachwuchswissenschaftler:innen
- Interaktive Workshopformate für Austausch, Schulung und Netzwerkbildung
- Entwicklung konkreter Vorzeigeanwendungen
- Aufbau einer nachhaltigen Struktur zur Weiterführung unserer Mission über die Projektlaufzeit hinaus
Das Projekt stärkt die regionale Wirtschaft, bringt Innovation in die Anwendung und eröffnet Karrieremöglichkeiten für junge Talente. Die langfristige Vision: eine wettbewerbsfähige, grenzüberschreitende Biotech-/Biopharma-Landschaft, die Talente hält, Wissen teilt und aus Forschung Wirkung entstehen lässt.
Projektoutputs
NanoPrecMed konnte bereits wichtige Meilensteine erreichen:
Alle sechs Forschungseinrichtungen der vier Regionen arbeiten erfolgreich in einem strukturierten Konsortium zusammen.
Mehr als 50 Teilnehmende haben bereits in der ersten Berichtsperiode an grenzübergreifenden Workshops (Linz Winter Winterschool und NanoPrecMed OpenLab) teilgenommen, die Austausch, Vernetzung und Schulung fördern.
Zwei wissenschaftliche Publikationen sind bereits aus dem Projekt hervorgegangen, weitere sind in Vorbereitung.
Öffentlichkeitsarbeit erfolgt kontinuierlich über eine eigene Projektwebseite, LinkedIn- und Instagram-Kanäle sowie durch Vorträge auf Veranstaltungen.
Es wurden bereits zahlreiche KMU-Kontakte geknüpft und Konsultationen wurden initiiert, etwa im Rahmen der ISEV-Konferenz in Wien.
Konkrete wissenschaftliche Projekte sind in Arbeit: darunter ein mRNA-basierter Impfstoff gegen FSME, eine Extrazelluläre Vesikel die gezielt Krebszellen ansprechen können, und RNA-Nanopartikel zur Hepatitis-B-Therapie.