21.11.2024 - 21.11.2024
Veranstaltungsart: Konferenz

Am 21. November 2024 fand im LIT Open Innovation Center der Johannes Kepler Universität Linz die Kick-off-Konferenz für das Projekt KreATivita&InovaCZe statt.

Nach einer Eröffnungsrede von Universitätsprofessor Dr. Stefan Koch, Rektor der Johannes Kepler Universität, wurde das Wort an die Ehrengäste übergeben. Im Namen der Südböhmischen Universität in České Budějovice sprach der Vizerektor für Wissenschaft und Forschung, doc. Ing. Luděk Berec, Dr. Unter den weiteren Ehrengästen, die in den vormittags moderierten Diskussionen sprachen, waren Mag. Christiane Tusek, Vizerektorin für Finanzen und Entrepreneurship an der JKU, Mag. Helena Kirchmayr, Landtagsabgeordnete OÖ, Mgr. Patrik Červák, Leiter der Abteilung für Kultur und Denkmalschutz des Regionalbüros der Region Südböhmen und Karin Hörzing, Vizebürgermeisterin Stadt Linz. Auch der oberösterreichische Landesrat Markus Achleitner schaltete sich mit seiner Begrüßungsrede über die Leinwand ein. Der Kreativsektor wurde von Vít Vavřinec Pavlík, Vorsitzender des Verbandes der südböhmischen Künstler, und Doris Lang-Mayerhofer, Stadträtin und Aufsichtsratsmitglied der Creative Region, vorgestellt.
Im anschließenden Teil des Vormittagsprogramms stellte Dr. Růžena Štemberková, Leiterin des Büros für Technologietransfer der Technischen Universität Südböhmen, als Lead Partner das Projekt KreATivita&InovaCZe, seine Hauptideen und Ziele vor. Eine der wichtigsten Aktivitäten des Projekts ist die Einrichtung einer Kreativplattform auf der Website, die wichtige Informationen aus der Branche bietet. Auf der Website der Plattform gibt es unter anderem einen Link zum Herunterladen eines halbjährlichen Newsletters in tschechischer und deutscher Sprache, in dem in jeder Ausgabe die laufenden Aktivitäten des Projekts und aktuelle Informationen aus der Kultur- und Kreativwelt der beiden Regionen veröffentlicht werden. Der österreichische universitäre Projektpartner LIT OIC JKU wurde von seiner Geschäftsführerin, Elisabeth Ulbrich, MA MSc, vorgestellt. Die Projektpartner aus der Kultur- und Kreativwirtschaft waren durch Georg Tremetzberger von Creative Region und Alena Doležalová von Art in the City vertreten.

Für das Vormittagsprogramm wurden zwei hochkarätige Keynote-Gäste eingeladen. Auf österreichischer Seite hielt der Innovationsarchitekt Thomas Fundneider, CEO von TheLivingCore, einen fesselnden Vortrag, in dem er erklärte, was Menschen davon abhält, mutige Schritte zu unternehmen, und anhand praktischer Beispiele zeigte, wie ihre bahnbrechenden Ideen umgesetzt werden können.
Dr. Jitka Čejková aus der Universität für Wissenschaft und Technologie in Prag, die auf dem faszinierenden Gebiet des ALife mit dem Schwerpunkt Flüssigkeitsroboter forscht, hinterließ einen großen Eindruck. Sie sprach über ihre Bücher, die von der Arbeit von Karel Čapek, dem Schöpfer des weltberühmten Wortes „Roboter“, inspiriert sind, und über ihre innovative Herangehensweise an sein Werk, die die Welt der Chemie, des künstlichen Lebens mit der Literatur und anderen Bereichen in einem völlig interdisziplinären Ansatz verbindet.

Die Nachmittagssitzung diente kreativen Akteuren dazu, sich zu treffen, Kontakte auszutauschen und miteinander zu diskutieren, um potenzielle Partnerschaften und Kooperationen zu fördern.

Aus dem positiven Feedback der Gäste ging hervor, dass das Hauptziel der Konferenz, sich auf den grenzüberschreitenden Wissenstransfer und die Interdisziplinarität zu konzentrieren, um durch innovative Ansätze neue Allianzen zu schaffen, erfolgreich erfüllt wurde.

Galerie