Im ersten Jahr des gemeinsamen Projekts der Diözesancaritas České Budějovice (DCHCB) und youngCaritas Oberösterreich (YC OÖ) fanden acht Partnerbesuche statt, deren Hauptziel es war, sich gegenseitig über die durchgeführten Aktivitäten zu informieren, Erfahrungen auszutauschen, Inspiration für die Arbeit mit Jugendlichen und Freiwilligen zu sammeln und gemeinsam weitere Projektaktivitäten zu planen.
Im ersten Jahr des gemeinsamen Projekts der Diözesancaritas České Budějovice (DCHCB) und youngCaritas Oberösterreich (YC OÖ) fanden acht Partnerbesuche statt, deren Hauptziel es war, sich gegenseitig über die durchgeführten Aktivitäten zu informieren, Erfahrungen auszutauschen, Inspiration für die Arbeit mit Jugendlichen und Freiwilligen zu sammeln und gemeinsam weitere Projektaktivitäten zu planen.
- November 2024 – Linz
Das erste Partnertreffen nach dem Start des Projekts fand in Linz statt. Am Vormittag nahmen wir zusammen mit Schülern einer Mittelschule an der cityChallenge-Aktivität „Rundgang der Not” teil. Dabei handelt es sich um ein Stadtspiel unter Verwendung der mobilen App ESPOTO, das sich mit dem Thema Obdachlosigkeit und den Diensten der Caritas für Menschen in Not befasst. Am Nachmittag lernten wir die traditionelle Sammelaktion „Aktion Kilo für Menschen in Armut” kennen, bei der Schüler in ausgewählten Geschäften die Käufer dazu aufforderten, Lebensmittel oder Drogerieartikel für Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu kaufen.
- Februar 2025 – České Budějovice
Das zweite Treffen fand in České Budějovice statt, wo Mitarbeiterinnen der DCHCB einen Workshop mit dem Titel „Fremde unter uns” für Schüler der sechsten Klasse einer kirchlichen Grundschule durchführten. Nach einer gemeinsamen Auswertung mit einer Kollegin aus Linz widmeten wir uns der Planung der Projektaktivitäten für die erste Monitoring-Phase und nahmen anschließend an einem Treffen von Caritas-Freiwilligen im Rahmen des Young Caritas Clubs teil.
- März 2025 – Freistadt
Im März trafen sich die Partner im österreichischen Freistadt. Das Programm wurde von Mitarbeitern des YC OÖ organisiert, und das tschechische Team hatte die Möglichkeit, den Workshop „Was kostet das Leben“ zu beobachten, der sich mit Finanzkompetenz und realen Lebenshaltungskosten befasste. Im Anschluss daran fand eine Diskussion über die verwendeten Methoden und die Möglichkeiten der Anpassung ähnlicher Aktivitäten in tschechischen Schulen statt. Teil des Besuchs war auch die Vereinbarung des Programms für das Freiwilligentreffen im Mai und die Verteilung der organisatorischen Aufgaben.
- April 2025 – Linz
Ein weiterer Partnerbesuch fand in Linz statt, wo Mitarbeiter des YC OÖ den Workshop „Viva la Wasser“ für Schüler des Körnergymnasiums durchführten. Das Programm zum Thema Trinkwasserzugang basierte auf der selbstständigen Arbeit der Schüler mit Arbeitsblättern, dem Anschauen eines Videos mit anschließender Diskussion und einem interaktiven Spiel mit einer Weltkarte. Das tschechische Team hatte die Möglichkeit, den Verlauf des Workshops zu beobachten und anschließend über die verwendeten methodischen Ansätze zu diskutieren.
- April 2025 – České Budějovice
Im April trafen sich die Partner in České Budějovice. Am Vormittag wurden die Aktivitäten des Freiwilligenzentrums DCHCB vorgestellt und gemeinsam das Treffen der Freiwilligen im Mai in Linz geplant. Am Nachmittag nahmen die österreichischen Kollegen am Tag der offenen Tür des Freiwilligenzentrums teil, der von den Mitarbeitern des DCHCB vorbereitet worden war. Die Besucher hatten die Möglichkeit, sich mit den Aktivitäten des Zentrums vertraut zu machen, einfache kreative Aktivitäten oder Quizspiele auszuprobieren und über Freiwilligenarbeit zu diskutieren.
- Juni 2025 – České Budějovice
Das Treffen im Juni fand im Rahmen des Festivals KOUSEK ZE/MĚ statt. Die Mitarbeiter des DCHCB führten einen Workshop für Kinder der Grundschule Nerudova durch, an dem auch eine Vertreterin des YC OÖ teilnahm. Im Anschluss daran fand ein Arbeitsessen statt, bei dem das Freiwilligentreffen im Mai in Linz ausgewertet und weitere Aktivitäten geplant wurden. Am Nachmittag nahmen die Partner gemeinsam am Festivalprogramm teil, das vom Zentrum für Ausländer organisiert wurde.
- Juli 2025 – České Budějovice
Während der Sommermonate nahm die österreichische Kollegin an einem Tag des Ferienlagers „Cesta hrdinů“ (Der Weg der Helden) teil. Das Camp wurde von jungen Freiwilligen der Caritas geleitet und 15 Kinder, überwiegend Ausländer, die in České Budějovice leben, nahmen daran teil. Die Mitarbeiterin der DCHCB stellte ihrer österreichischen Kollegin ihre Erfahrungen mit der Organisation von Sommer-Ferienlagern vor und machte sie mit den Methoden und Verfahren vertraut, die sie bei deren Vorbereitung und Durchführung anwendet.
- Oktober 2025 – Linz und Weyer
Der letzte Besuch des Jahres fand im Rahmen der österreichischen Freiwilligenaktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ statt, die gemeinsam von der Katholischen Jugend Österreich, youngCaritas und Hitradio Ö3 organisiert wird. Das tschechische Team hatte die Möglichkeit, den Verlauf von drei Projekten zu beobachten, die von jungen Menschen durchgeführt wurden:
Welcome to Circular Revolution! – Arbeit zum Thema nachhaltiger Konsum. Schüler der internationalen Schule Anton Brukner halfen hinter den Kulissen des CARLA-Secondhandladens und drehten Videos, um das Bewusstsein für nachhaltige Alternativen zur Fast Fashion zu schärfen.
Raumwunder trifft Aktion Kilo – junge Menschen von Ausbildungsfit Enns helfen hinter den Kulissen der Sozialberatung Caritas OÖ; sie strichen die Räume des Lebensmittel-, Drogerie- und Kleiderlagers, bauten Regale auf, sortierten Kleidung und wählten Lebensmittel und Drogerieartikel in ausgewählten Geschäften aus.
Raum der Begegnung – eine Gruppe junger Menschen aus der Pfarrei Weyer renovierte und richtete einen Raum für Jugendtreffen neu ein.
Nach den einzelnen Besuchen folgten Diskussionen über die Organisation, die Einbindung junger Menschen und die Möglichkeiten, ähnliche Prinzipien auf das tschechische Umfeld zu übertragen.
Das erste Jahr der Zusammenarbeit zwischen der Diözesancaritas České Budějovice und youngCaritas Oberösterreich stand im Zeichen des gegenseitigen Lernens, des Erfahrungsaustauschs und der Vermittlung bewährter Praktiken.
Die Besuche in Österreich ermöglichten den tschechischen Mitarbeitern einen Einblick in die Arbeit von YC OÖ mit Jugendlichen und Freiwilligen, und die Treffen in der Tschechischen Republik boten die Gelegenheit, den österreichischen Vertretern die eigenen Aktivitäten und Ansätze der DCHCB vorzustellen.
Dieser Austausch trug zur Stärkung der Partnerschaft, zur Inspiration für neue Arbeitsformen und zur weiteren Entwicklung gemeinsamer Aktivitäten in der kommenden Zeit bei.