29.06.2025
Was wäre, wenn wir Oberflächen nanometergenau konstruieren könnten – mit DNA als Baumaterial? Unsere Partner des NanoPrecMed-Konsortiums an der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz haben einen spannenden Schritt in diese Richtung gemacht. In ihrer neuesten Publikation beschreiben sie, wie sie hochorganisierte Nanostruktur-Arrays aus DNA geschaffen haben, die ganze Oberflächen bedecken und gleichzeitig Anknüpfungspunkte für funktionelle Moleküle bieten.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Veranstaltungsart: Sonstiges
27.05.2025
Im Mai 2025 durften wir im Rahmen der OpenLab-Workshop-Reihe rund 50 Teilnehmer:innen aus Wissenschaft und Industrie willkommen heißen, um Nanotechnologie und Präzisionsmedizin hautnah zu erleben. Von Wien über Linz bis nach Brünn zeigte jede Veranstaltung eindrucksvoll, welches Potenzial in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit innerhalb des vom INTERREG AT-CZ geförderten NanoPrecMed-Konsortiums steckt – ermöglicht durch offene Labortüren, offenen Denkweisen und offenem Austausch liegt.
Veranstaltungsart: Workshop
Veranstaltungsart: Workshop
22.04.2025
Johannes Oesterreicher vom LBI Trauma wurde auf der 19. Jahrestagung des Österreichischen Clusters für Geweberegeneration an der TU Wien mit dem Nachwuchspreis ausgezeichnet. Seine Präsentation überzeugte mit einem innovativen Ansatz zur Lösung eines zentralen Sicherheitsproblems in der Forschung zu extrazellulären Vesikeln (EV).
Veranstaltungsart: Präsentation
Veranstaltungsart: Präsentation
31.01.2025
In der Welt der Nanotechnologie, in der Forschende Materialien auf atomarer Ebene untersuchen und gezielt verändern, gibt es nur wenige Methoden, die so präzise und vielseitig wie die Atomkraftmikroskopie (AFM) sind. Trotz ihres großen Potenzials bleibt AFM für viele Wissenschaftler:innen – insbesondere in ihrer frühen Karriere – ein Werkzeug, mit dem sie kaum praktische Erfahrung sammeln können. Genau hier setzt die Linz Winterschool an.
Veranstaltungsart: Workshop
Veranstaltungsart: Workshop
20.01.2025
Wir freuen uns, die allererste Publikation unseres neu gegründeten NanoPrecMed-Konsortiums bekannt zu geben! Dr. Václav Brázda und sein Team an der Fakultät für Chemie der Technischen Universität Brünn haben spannende neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie bestimmte Strukturen - sogenannte G-Quadruplexe (G4) - in Retrovirus-Genomen auftreten.
Veranstaltungsart: Sonstiges
Veranstaltungsart: Sonstiges