Gedächtnis der tschechisch-österreichischen Grenzgebiete - Leben mit und an der Grenze

 - 17

Basisinformationen über das Projekt

Projektdauer:

01.06.2025 - 31.05.2028

Genehmigte EFRE-Mittel:

759 083,16 €

Projektnummer:

ATCZ00230

Akronym:

Paměť CZ-AT hranice

Lead partner:

Post Bellum, z.ú. pobočka Paměť národa Jižní Čechy

Projektpartner:

  • WALDVIERTEL AKADEMIE
  • Museum Alte Textilfabrik
  • Institut für Geschichte des ländlichen Raumes/Institute of Rural History
  • Město Nové Hrady

Über das Projekt:

Das Hauptziel des Projekts ist die Förderung der Entwicklung der tschechisch-österreichischen Region zwischen Horní Dvořiště und Českými Velenicemi durch den Bau zweisprachiger Lehrpfade (Radwege) mit einer Länge von fast 100 km auf tschechischer und österreichischer Seite. Die Routen vermitteln in einer attraktiven, mehrstufigen Form (Informationstafeln, interaktive Plattform, gedruckter Reiseführer) die unbekannte Geschichte dieser vernachlässigten Region.

Detailinformation

Das Projekt fördert die touristische Attraktivität der tschechisch-österreichischen Grenzregion durch eine innovative Verbindung von Geschichte, Kultur und regionaler Zusammenarbeit. Ziel ist es, auf sensible Weise das touristische Interesse an dieser teilweise vernachlässigten Region zu steigern, die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus zu fördern und gleichzeitig die Beziehung der lokalen Bevölkerung zu ihrer Region zu stärken. Das Projekt strebt die Schaffung eines nachhaltigen Entwicklungsmodells an, das Tourismus, Bildung und Gemeinschaftsleben miteinander verbindet und so zum sozialen Zusammenhalt und zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Besucherzahlen in der Region beiträgt.

Das wichtigste Ergebnis ist die Schaffung eines zweisprachigen Lehrpfads entlang der tschechisch-österreichischen Grenze mit einer Länge von etwa 100 km, ergänzt durch 35 Informationstafeln auf der tschechischen Seite und 10 Tafeln auf der österreichischen Seite. Der Weg präsentiert authentische Geschichten und Ereignisse aus den Jahren 1918–2020 und richtet sich an die breite Öffentlichkeit – von Touristen und Radfahrern bis hin zu Schulklassen und Einheimischen.

Auf der tschechischen Seite wird durch die Erweiterung des Freilichtmuseums zum Schutz der Staatsgrenze in Nové Hrady ein Hauptinformationspunkt der Lehrpfadroute geschaffen. Das Freilichtmuseum bietet den Besuchern moderne Ausstellungen und Bildungsprogramme und wird zu einem Treffpunkt für Gemeinden, Zeitzeugen und Studenten.

Auf österreichischer Seite wird beim Museum „Alte Textilfabrik“ in Weitra ein Infopoint mit Rastplatz und Ladestation für E-Bikes eingerichtet, der auch außerhalb der Öffnungszeiten des Museums Informationen bereitstellt und eine nachhaltige Form des Tourismus fördert.

Teil des Projekts ist auch die Erstellung von zwei Publikationen, einem Online-Portal und einer mobilen Ausstellung. Die Publikationen werden einen Reiseführer für Radwege und eine populärwissenschaftliche Darstellung der Geschichte der Grenzregion enthalten. Die Online-Plattform ermöglicht den kostenlosen Zugang zu digitalen Karten, historischen Materialien und multimedialen Inhalten und erweitert damit die Wirkung des Projekts auch auf den Bildungsbereich. Die mobile Ausstellung wird durch die Tschechische Republik und Österreich wandern und zum Besuch der Region motivieren.

Weitere geplante Aktivitäten sind öffentliche Treffen von Historikern und internationale Konferenzen, die die fachliche Zusammenarbeit, den Wissensaustausch und die Popularisierung der Geschichte des tschechisch-österreichischen Grenzgebiets stärken sollen.

Das Projekt basiert auf der Zusammenarbeit von Experten aus beiden Ländern und nutzt moderne multimediale Formen der Geschichtsdarstellung, die konkrete menschliche Schicksale und Ereignisse lebendig werden lassen. Damit trägt es nicht nur zur Bewahrung des kulturellen Gedächtnisses und zur Bildung bei, sondern auch zur Stärkung grenzüberschreitender Beziehungen, zur wirtschaftlichen Belebung der Region und zur Entwicklung eines nachhaltigen Tourismus.

Projektoutputs

  • Zweisprachiger Lehrpfad entlang der Staatsgrenze zu Österreich mit einer Länge von 100 km und 35 Informationstafeln auf der tschechischen Seite sowie ein kürzerer zweisprachiger Lehrpfad auf österreichischer Seite mit 10 Tafeln, die Geschichten aus den Jahren 1918–2020 erzählen. Die Lehrpfade sind für die breite Öffentlichkeit bestimmt.
  • Erweiterung des Freilichtmuseums zum Schutz der Staatsgrenze am Grenzübergang Nové Hrady – Pyhrabruck. Das Freilichtmuseum wird zum wichtigsten Informationspunkt des Lehrpfads auf tschechischer Seite. Die Erweiterung des Freilichtmuseums zum Schutz der Staatsgrenze richtet sich an die breite Öffentlichkeit aus den lokalen Gemeinden sowie an Touristen und Besucher aus dem In- und Ausland. Weitere Zielgruppen sind Familien, Schulklassen, Studenten, die ältere Generation und Zeitzeugen, lokale Kulturinstitutionen und -organisationen sowie andere relevante Akteure.
  • Einrichtung eines Infopoints mit Rastplatz und Ladestation für Elektrofahrräder vor dem Hof des Museums „Alte Textilfabrik” in Weitra, damit Besucher auch außerhalb der Öffnungszeiten des Museums Informationen und grundlegende Serviceleistungen zur immer weiter verbreiteten Nutzung von Elektrofahrrädern erhalten können.
  • Erstellung von zwei Publikationen, einem Online-Portal und einer mobilen Ausstellung. Die Publikationen umfassen einen gedruckten Radwanderführer und eine populärwissenschaftliche Publikation zur Geschichte der Grenzregion. Ein Großteil der im Rahmen der Projektarbeit entdeckten Materialien und Informationen, einschließlich der Routennavigation, wird auf der Online-Plattform des Projekts kostenlos zum Herunterladen und Studieren zur Verfügung gestellt. Die mobile Ausstellung wird durch die Tschechische Republik und Österreich wandern und zu einem Besuch der Grenzregion einladen.
  • Jährliche öffentliche Treffen von Historikern und zwei internationale Konferenzen zum Thema Geschichte der tschechisch-österreichischen Grenzregion.