- 17
 - 1

Basisinformationen über das Projekt

Projektdauer:

01.05.2024 - 30.04.2027

Genehmigte EFRE-Mittel:

1 857 654,13 €

Projektnummer:

ATCZ00119

Akronym:

CZonA

Lead partner:

Kraj Vysočina

Ansprechperson des LP:

Mgr. Eva Leligdonová

Projektpartner:

  • Muzeum Vysočiny Třebíč, příspěvková organizace
  • Město Jemnice
  • Zukunftsraum Thayaland
  • Marktgemeinde Dobersberg
  • Stadtgemeinde Waidhofen an der Thaya

Über das Projekt:

Hauptziel des Projekts CZonA ist es, einen gemeinsamen europäischen Natur-, Wirtschafts- und Kulturraum zu zeigen und das kulturtouristische Angebot im Grenzgebiet attraktiver zu gestalten. Dies erfordert die Schaffung moderner Einrichtungen, um den Gästen das Gebiet näher zu bringen und die gemeinsame Geschichte und Entwicklung zu vermitteln. Investitionen in die Modernisierung von Infrastruktur stellen die Basis für die Präsentation des gemeinsamen kulturellen Erbes und der Zusammenarbeit zwischen den wichtigsten Akteuren in der Grenzregionen dar.

Jüngste Ereignisse

02.12.2025 - 03.12.2025
Der abschließende Vortrag von Mella Waldenstein Jüdische Baukultur in der Grenzregion findet am 2. 12. 2025 in Jemnice und am 3. 12. 2025 in Waidhofen an der Thaya statt. Nähere Informationen zu den einzelnen Vorträgen finden Sie auf den beigefügten Plakaten.
Veranstaltungsart: Seminar
20.11.2025 - 21.11.2025
Der November bringt einen Vortrag von Mgr. Jana Lochmanová und Prof. PhDr. Michal Stehlík, Ph.D.: Jüdische Gemeinden in Südwestmähren –am 20. 11. 2025 in Waidhofen an der Thaya und am 21. 11. 2025 in Jemnice. Der Vortrag beleuchtet die Geschichte der jüdischen Besiedlung der Region sowie die Schicksale bedeutender Familien und Persönlichkeiten.
Veranstaltungsart: Seminar
21.10.2025 - 22.10.2025
Für den Oktober ist Dr. Friedrich Polleroß mit dem Vortrag Die Juden im Waldviertel und ihre Geschichte vorgesehen – am 21. 10. 2025 in Waidhofen an der Thaya, am 22. 10. 2025 in Jemnice und am 29. 10. 2025 in Třebíč. Die Zuhörer werden das jüdische Bevölkerungsleben im Waldviertel, seine Beziehungen zu Böhmen und Mähren sowie die Geschichte der Familie Biegler kennenlernen.
Veranstaltungsart: Seminar

Detailinformation

Das Projekt wird es uns ermöglichen, bisher regional isolierte Aktivitäten zu verknüpfen, koordiniert zu entwickeln und das kulturelle und nachhaltige Tourismusangebot in der Grenzregion zu erhöhen. Dies führt zu einem höherwertigeren kulturtouristisches Angebot, wo sich Gäste und Bevölkerung gleichermaßen in einem durchlässigen Kulturraum angesprochen werden sollen.

Durch eine Reihe gemeinsamer Aktivitäten sollen neue Ausstellungen ins Leben gerufen werden, die das Bewusstsein und das Interesse für das immaterielle Kulturerbe der beteiligten Regionen stärken. Insgesamt sollen die Aktivitäten und Investitionsmaßnahmen zusätzlich die Attraktivität der Nord-Süd-Radverbindung (Jihlava - Donau) sowie der grenzüberschreitenden Top-Radroute Thayarunde erhöhen und Radfahrerinnen und Radfahrern sowie Gästen zu einem längeren Aufenthalt in der Region animieren und damit die interregionale Wertschöpfung steigern.

Das Projekt wird die Kultur in einem breiten Spektrum präsentieren, ohne die Entwicklung der Regionen und die Erhaltung des Naturerbes zu vergessen, und die Verbundenheit der Grenzgebiete und ihre Unterschiede darstellen. Denn es sind die kleinen Unterschiede und Gemeinsamkeiten, die sich aus der Nähe der beiden Völker ergeben, die die Grenzgebiete zu einem einzigartigen Raum des Lebens, der Begegnung und des Lernens machen.

Projektoutputs

Im Rahmen des CZonA-Projekts wird eine gemeinsame Marke inkl. Website aufgebaut, um die neu geschaffenen und aufgewerteten Ausstellungen und Museen sowie die Zusammenarbeit mit anderen Museen im gemeinsamen Kulturraum Sala Cultura CZonA vorzustellen. Dazu zählen Rad- bzw. Wanderrouten zu Jüdischen und Literarischen/Musikalischen Spuren, Audio/Hörstationen, ein interaktives Radfahrerlebnis, eine interaktive Ausstellung zum Thema Resilienz und Nachhaltigkeit in der Zukunft, div. Ausstellungen von regionalen Künstlerinnen und Künstlern und geologische Karten der Region.