Gemeinsame Wurzeln des tschechisch-österreichischen Grenzgebiets in der zeitgenössischen Fotografie

 - 17
 - 1
 - 2

Basisinformationen über das Projekt

Projektdauer:

01.01.2025 - 31.12.2027

Genehmigte EFRE-Mittel:

429 097,96 €

Projektnummer:

ATCZ00187

Akronym:

Museum Fotoateliér Seidel

Lead partner:

ČESKOKRUMLOVSKÝ ROZVOJOVÝ FOND, spol. s r.o.

Ansprechperson des LP:

Zdena Mrázková

Projektpartner:

  • Böhmerwaldmuseum Wien

Über das Projekt:

Böhmerwald war als „Grenzgebirge“ ein Gebiet, in dem die Bevölkerung deutscher und tschechischer Nationalität lebte. Seit den letzten Jahrzehnten des 19. Jhdt. bis in die 1940er wurde hier eine Fotodokumentation erstellt, die teilweise in den Archiven des Museums Foatateliér Seidel, des Böhmerwaldmuseums Wien und in Privatsammlungen aufbewahrt sind. Das Projekt führt zu einer erweiterten Online-Datenbank mit historischen Fotografien aus dem Böhmerwald. Datenbank wird mit neu gescannten und beschriebenen Bildern ergänzt und entsprechend den aktuellen Trends aktualisiert.

Detailinformation

Böhmerwald war als „Grenzgebirge“ ein Gebiet, in dem die Bevölkerung deutscher und tschechischer Nationalität lebte. Seit den letzten Jahrzehnten des 19. Jhdt. bis in die 1940er wurde hier eine Fotodokumentation erstellt, die teilweise in den Archiven des Museums Foatateliér Seidel, des Böhmerwaldmuseums Wien und in Privatsammlungen aufbewahrt sind. Das Projekt führt zu einer erweiterten Online-Datenbank mit historischen Fotografien aus dem Böhmerwald. Datenbank wird mit neu gescannten und beschriebenen Bildern ergänzt und entsprechend den aktuellen Trends aktualisiert.

Projektoutputs

Das Hauptergebnis des Projekts wird eine erweiterte gemeinsame zweisprachige grenzüberschreitende Online-Datenbank mit historischen Fotografien des Böhmerwalds sein. Die Datenbank wird durch neu gescannte und beschriebene Bilder ergänzt und im Einklang mit aktuellen Trends und Nutzeranforderungen aktualisiert. Als Instrument der Tourismusförderung wird sie Tages-und MehrtagesbesucherInnen der gemeinsamen Region ansprechen, weiters regional- und lokalgeschichtlich Interessierte, Studierende und ForscherInnen im Bereich der Fotografiegeschichte. Gleichzeitig wird die Datenbank auch für die MitarbeiterInnen der beiden Museen von Nutzen sein. Das Projekt umfasst die Digitalisierung von ca. 34.000 unbearbeiteten Bildern aus dem Archiv des MFS, 25.000 unbearbeitete Bilder aus der Sammlung R. Fink und die Einbindung der bereits digitalisierten Bilder aus dem Archiv des BMW in das gemeinsame Projekt "Historische Datenbank Böhmerwald".

Darüber hinaus werden Kopien von Fotoalben mit kommentierten zeitgenössischen Bildern von ČK angefertigt und in den Ausstellungen beider Museen gezeigt, 40 Fotoalben aus dem Archiv des Böhmerwaldmuseums werden digitalisiert (es handelt sich um noch nicht digitalisierte Fotoalben, die das Leben, die Bräuche, die täglichen Aktivitäten usw. der Bewohner des Böhmerwalds zur Zeit des Lebens von J. Seidel dokumentieren) und in einer Wanderausstellung, in Sonderausgaben der Zeitschriften „Der Böhmerwald“ und „Vítaný host“ verwendet, einschließlich der Aufnahme in die Internet-Bilddatenbank.

Außerdem eine neue Ausstellung mit zeitgenössischen Stereofotografien gezeigt, die eine 3D-Projektion historischer Bilder ermöglicht. Es werden gemeinsame mobile Ausstellungen mit neu bearbeiteten historischen Fotografien organisiert (der Schwerpunkt der Ausstellungen liegt auf der Darstellung des Lebens der Böhmerwaldbewohner in der Zeit, als der Fotograf Seidel lebte). Außerdem werden drei zweisprachige Sonderausgaben der Zeitschrift „Der Böhmerwald“ erstellt, in denen die Projektaktivitäten vorgestellt werden.