Wir freuen uns, die allererste Publikation unseres neu gegründeten NanoPrecMed-Konsortiums bekannt zu geben! Dr. Václav Brázda und sein Team an der Fakultät für Chemie der Technischen Universität Brünn haben spannende neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie bestimmte Strukturen - sogenannte G-Quadruplexe (G4) - in Retrovirus-Genomen auftreten.
Retroviren (wie HIV) gehören zu den am intensivsten untersuchten Viren, da sie Krankheiten wie Krebs und AIDS verursachen können. In ihrer aktuellen Studie zeigt Dr. Brázdas Team, dass G-Quadruplexe in den meisten Retroviren von Säugetieren häufiger auf dem „negativen“ Strang vorkommen – mit einigen Ausnahmen wie HIV-1. Bei Vögeln hingegen finden sich diese Strukturen eher auf dem „positiven“ Strang. Diese G-Quadruplexe könnten dabei als potenzielle „Blockaden“ dienen und die Virusvermehrung beeinflussen – ein vielsprechender Ansatzpunkt für zukünftige antivirale Therapien.
Warum ist diese Entdeckung für die Nano-Präzisionsmedizin spannend?
G-Quadruplexe sind besondere Strukturen, die durch bestimmte DNA- oder RNA-Sequenzen gebildet werden. Wissenschaftler:innen vermuten, dass sie für die Präzisionsmedizin genutzt werden können, da sie die Funktion von Viren und Zellen beeinflussen. Wenn klar ist, wo diese G-Quadruplexe auftreten, lassen sich neue Wege finden, hochpräzise Therapien zu entwickeln. Sollte es gelingen, diese Strukturen gezielt zu blockieren oder zu verändern, könnten damit hochspezifische Behandlungen gegen Viren entwickelt werden – ohne dabei gesunde Zellen zu schädigen. Dies ist ein zentrales Ziel des NanoPrecMed-Konsortiums, das sich der Entwicklung hochpräziser, nanobiopartikelbasierter Therapien zur effektiveren Bekämpfung von Krankheiten widmet.
Herzlichen Glückwunsch an Dr. Brázda und sein Team!
Ihre Arbeit liefert nicht nur neue Einblicke in die Funktionsweise von Retroviren, sondern eröffnet auch neue Möglichkeiten zur Entwicklung hochpräziser, zukunftsweisender Therapien. Mit dieser Entdeckung legt das NanoPrecMed-Konsortium den Grundstein für zukünftig Fortschritte in der Präzisionsmedizin.
Zur Publikation: Asymmetric distribution of G-quadruplex forming sequences in genomes of retroviruses