Gymnasiasten bauten ein Klassenzimmer im Freien

08.07.2025 - 08.07.2025
Veranstaltungsart: Präsentation

Im Rahmen des tschechisch-österreichischen Projekts Clim-E-Do! haben die Schüler der 5. A des Gymnasiums Velké Meziříčí ein funktionales Klassenzimmer im Freien aus recycelten Paletten. Das Projekt wurde während des Schuljahres 2024/2025 gemeinsam mit einer österreichischen Schule entwickelt und fand seinen Höhepunkt in einem zweitägigen internationalen Treffen im österreichischen Ferienort Klaffer am Hochficht. Weitere 42 Schulteams beteiligten sich mit ihren Klimaprojekten an dem Projekt.

"Unser Ziel war es, etwas Sinnvolles zu schaffen, das auch nach Abschluss des Projekts in der Schule verbleibt. Ein Klassenzimmer im Freien schien die perfekte Idee zu sein", sagen die Schüler der High School.

Gemeinsam lernten sie zu planen, mit Unternehmen zu verhandeln, ein Budget zu erstellen, Materialien zu recyceln und ihren Plan in ein praktikables Ergebnis zu verwandeln. Zusätzlich zu den Palettensitzen fügten sie selbstbewässernde Kräutertöpfe und eine alte Schultafel hinzu. Durch die Beteiligung der Eltern an der Umsetzung wurde das Projekt auch zu einer Gelegenheit, die Schule enger mit der Gemeinde zu verbinden.

Das Projekt umfasste auch Online-Treffen mit der Polytechnischen Schule Grieskirchen aus Österreich und eine abschließende Schülerklimakonferenz, die am 23. und 24. Juni 2025 auf der österreichischen Seite des Böhmerwaldes stattfand. "Es waren zwei intensive Tage voller Präsentationen, Spiele und einem gemeinsamen Programm in der Natur. Wir sind froh, dass wir unser Projekt anderen vorstellen konnten und neue Freundschaften geschlossen haben", resümieren die Teilnehmer der GVM.

Die Clim-E-Do! Tschechische und österreichische SchülerInnen als AutorInnen des Klimawandels in der Schule
Das Projekt Clim-E-Do! verbindet tschechische und österreichische Schulen im Bereich der Klimabildung. Dabei übernehmen SchülerInnen Verantwortung, entwerfen und realisieren Miniprojekte, die Auswirkungen auf ihre Schule oder ihr Umfeld haben - und bauen gleichzeitig eine Kooperation mit ihren österreichischen MitschülerInnen auf.

Im Schuljahr 2024/2025 waren 42 Schulteams (21 tschechische und 21 österreichische) an dem Projekt beteiligt. Jedes Team erhielt methodische Unterstützung, nahm an einem Einführungsworkshop teil und hatte während des Jahres zwei Online- und ein persönliches Treffen mit einer Partnerschule.

 

Die Klassen arbeiteten an ihren eigenen Projekten - von der Begrünung des Schulgeländes über den sparsamen Umgang mit Wasser bis hin zur Analyse des Speiseplans der Schulkantine. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Selbstständigkeit der Schüler, der Verknüpfung von Lernen und Praxis und der internationalen Zusammenarbeit.

Drei Jahre grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Das Projekt Clim-E-Do! läuft im Rahmen des Interreg-Programms Österreich-Tschechische Republik 2021-2027 unter der Leitung von Chaloupky, o.p.s., dem es gelang, eine Förderung von mehr als 1 Million Euro zu erhalten. An dem Projekt werden über einen Zeitraum von drei Jahren bis zu 1 500 Schüler und 250 Lehrer beteiligt sein. Es umfasst neben den Miniprojekten auch Workshops für Lehrer, methodische Materialien, Studienreisen und eine gemeinsame Online-Plattform.

"Wir wollen, dass die Kinder selbst erleben, dass ihre Ideen etwas bewirken. Das Gefühl, dass sie etwas beeinflussen können, ist ein starker Motivator für weitere Aktivitäten", so Projektleiterin Hana Cvachová von Chaloupek.

Das Projekt wird von Chaloupky o.p.s. zusammen mit Partnern aus der Tschechischen Republik (Lipka, Cassiopeia) und Österreich (Klimabündnis Niederösterreich und Oberösterreich) durchgeführt. Das Projekt wird auch von einer Reihe von tschechischen und österreichischen Universitäten unterstützt.

Weitere Informationen: www.chaloupky.cz/clim-e-do

Galerie