23.05.2025
Veranstaltungsart: Konferenz

Gelungener Projektstart: Kick-off für grenzüberschreitende Biodiversitätsforschung

Mit einer stimmungsvollen Auftaktveranstaltung im Nationalparkhaus Hardegg fiel am 23. April 2025 der offizielle Startschuss für das grenzüberschreitende Forschungsprojekt BioReMo – Biodiversity Research & Monitoring. Rund 50 geladene Gäste aus Wissenschaft, Politik und Naturschutz kamen zusammen, um den Projektbeginn zu feiern und sich über die geplanten Maßnahmen zu informieren.

Im Fokus des Kick-off-Events stand der persönliche Austausch und das gemeinsame Bekenntnis zur Zusammenarbeit über Ländergrenzen hinweg. Die Wichtigkeit der grenzüberschreitenden Kooperation war spürbar, als Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner aus Österreich und Tschechien – darunter der Nationalpark Thayatal, das Umweltbundesamt, der NÖ Naturschutzbund sowie die Partner aus dem benachbarten Nationalpark Podyjí und weiteren Institutionen – ihre gemeinsame Vision präsentierten.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von den beiden Nationalparkdirektoren Christian Übl und Pavel Müller, die die Bedeutung der länderübergreifenden Zusammenarbeit im Naturschutz betonten. In ihren Grußworten unterstrichen hochkarätige Gäste wie Naturschutz-Landesrätin Susanne Rosenkranz, EUROSITE-Präsident Michael Hošek, Dr. Bettina Kirnbauer (österreichische Botschafterin in Prag) sowie Karel Podzimek (Ratsmitglied des Kreises Südmähren) die Dringlichkeit der Projektziele, nämlich valide Daten zur biologischen Vielfalt zu erheben und gemeinsame Monitoringstandards zu entwickeln.

Neben spannenden Einblicken in die Zielsetzungen und geplanten Aktivitäten des Projekts bot die Veranstaltung auch Raum für informelle Gespräche, neue Kontakte und den grenzüberschreitenden Austausch bei Kaffee, Kuchen und Buffet. Die gelungene Mischung aus Fachlichem und Persönlichem machte das Kick-off zu einem inspirierenden Auftakt – ein starkes Signal für ein gemeinsames Engagement zum Schutz der biologischen Vielfalt in der Region.