Pannonische Trockenrasenarten für den nachhaltigen Einsatz im Stadtgrün und in der Kulturlandschaft

 - 17

Basisinformationen über das Projekt

Projektdauer:

01.03.2025 - 31.12.2028

Genehmigte EFRE-Mittel:

1 275 298,04 €

Projektnummer:

ATCZ00164

Akronym:

PannFlora

Lead partner:

Masarykova univerzita

Projektpartner:

  • Zemědělský výzkum, spol. s r. o.
  • Mendelova univerzita v Brně
  • Bio Forschung Austria

Über das Projekt:

PannFlora reagiert auf die Notwendigkeit, Grünflächen zu erneuern, die den Klimaveränderungen in der pannonischen Region Tschechiens und Österreichs standhalten. Durch die Nutzung einheimischer, an extreme Bedingungen angepasster Arten werden nachhaltige Grünflächen in Städten und der Landschaft geschaffen. Ziel ist es, ihre Widerstandsfähigkeit zu verbessern, die Biodiversität zu fördern und praxisnahe Lösungen über Pilotflächen und Schulungsveranstaltungen umzusetzen.

Detailinformation

Der Klimawandel ist eine wesentliche gesellschaftliche Herausforderung, die natürliche und städtische Umgebungen verändert. In der pannonischen Region Tschechiens und Österreichs sind seine Auswirkungen aufgrund des kontinentalen Klimas noch stärker. Steigende Temperaturen, häufige Trockenperioden, Hitzewellen und milde Winter gehören bereits zur Realität. Rasenflächen trocknen aus, verlieren ihre Vitalität und versagen bei der Erfüllung ihrer wesentlichen ökologischen Funktionen. Daher wird die bestehende Gestaltung und Pflege von Rasenflächen unhaltbar und extrem anspruchsvoll. In Städten bedecken sie bis zu 75 % aller Grünflächen. Dieser Zustand erfordert grundlegende Änderungen bei der Anlage und Pflege sowie neue Ansätze, um sie besser an extreme klimatische Bedingungen anzupassen.

Das Projekt PannFlora verfolgt einen umfassenden Ansatz, der ökologische Prinzipien und innovative Methoden zur Erneuerung und Anlage von Rasenflächen kombiniert. Es nutzt ursprüngliche Pflanzenarten, die an extreme Bedingungen angepasst sind, und konzentriert sich auf Rasenflächen in Siedlungen und in der Landschaft. Das Hauptziel ist es, ihre Widerstandsfähigkeit zu erhöhen, die Biodiversität zu fördern und die Pflegekosten zu senken.

Pilotflächen mit einer Gesamtfläche von 8 ha dienen als Demonstrations- und Testflächen für neue Saatmischungen und Managementmethoden. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Entwicklung von Technologien zur Produktion von regionalem Saatgut aus ursprünglichen Arten, das auf dem Markt schwer erhältlich ist. Die Ergebnisse der Messungen zur Widerstandsfähigkeit der Rasenflächen gegenüber extremen Bedingungen fließen in die Auswahl der besten langfristigen Ansätze für ihre Pflege ein.

Das Projekt basiert auf der Verbindung von Forschung und Praxis, der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Zusammenarbeit sowie der Einbindung verschiedener Akteure, darunter Grünflächenmanager, Landschaftsarchitekten und Beamte. Die Ergebnisse werden durch thematische Workshops für Fachleute und die breite Öffentlichkeit verbreitet.

Projektoutputs

Das Projekt PannFlora konzentriert sich auf die Entwicklung einer umfassenden und innovativen Lösung für die Erneuerung und nachhaltige Pflege von Grünflächen in der pannonischen Region. Der Hauptfokus liegt auf der Entwicklung neuer Technologien und Methoden für die effiziente Anlage und das Management von Rasenflächen, die an den Klimawandel angepasst sind.

Die geplanten Projektergebnisse gliedern sich in vier zentrale Bereiche:

  1. Entwicklung und Erprobung regionaler Saatgutmischungen, die an extreme klimatische Bedingungen der pannonischen Region angepasst sind. Der Prozess umfasst die Auswahl geeigneter Pflanzenarten, die Entwicklung und Validierung von Produktionstechnologien für regionales Saatgut sowie die Testung und Auswahl der optimalen Mischungen für verschiedene Standorte. Ein zentraler Aspekt ist die Einführung von Technologien zur Saatgutproduktion ursprünglicher Arten, die derzeit nicht auf dem Markt erhältlich sind.
  2. Überprüfung ökologischer Managementmethoden für die Anlage und Pflege von Rasenflächen, einschließlich der schrittweisen Erneuerung degradierter Flächen. Ziel ist es, nachhaltige Verfahren zu identifizieren und zu erproben, die die Biodiversität fördern, die Widerstandsfähigkeit von Rasenflächen erhöhen und gleichzeitig den Pflegeaufwand reduzieren.
  3. Pilotflächen auf 8 ha an 15 verschiedenen Standorten. Diese Flächen dienen als Demonstrationsobjekte für die Erprobung von Saatgutmischungen und unterschiedlichen Managementansätzen. Die Überwachung der Vegetationsentwicklung umfasst die Bewertung von Pflanzenwachstum, Vitalität und Widerstandsfähigkeit gegenüber klimatischen Schwankungen.
  4. Wissenstransfer in die Praxis durch Bildungsmaßnahmen und Fachpublikationen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Projektpartner gewährleistet den Austausch von Know-how zwischen Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit. Im Rahmen des Projekts werden 14 thematische Bildungsmaßnahmen für mindestens 400 Personen aus der Grünflächenpflege, Fachkreisen und relevanten Organisationen durchgeführt. Die Projektergebnisse werden in einer zertifizierten Methodik, technologischen Empfehlungen und populärwissenschaftlichen Artikeln zusammengefasst, die kostenlos online verfügbar sein werden.

Nach Abschluss des Projekts wird zudem regional produziertes Saatgut zur Verfügung stehen, mit dem Interessierte eigene Pilotflächen anlegen und die Ergebnisse in der Praxis erproben können.