Am 29. April 2025 fand in den Räumlichkeiten der Masaryk-Universität in Brünn das Auftakttreffen des Projekts PannFlora statt, dessen Ziel es ist, Rasenflächen in der pannonischen Region an den Klimawandel durch die Nutzung von regionalem Saatgut und ökologischem Management anzupassen. Die Einführung in die Problematik der Rasenflächen und deren Bedeutung in Städten im Kontext des Klimawandels übernahm Daniel Kopkáně vom Forschungsinstitut für globale Veränderungen der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik - CzechGlobe.
Am Treffen nahmen insgesamt 38 Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Fachbereiche aus Tschechien und Österreich teil. Das Projekt und seine Ziele wurden anschließend von Kateřina Knotková vorgestellt. Danach teilten sich die Teilnehmenden in zwei Arbeitsgruppen auf. Die erste Gruppe, geleitet von Jakub Těšitel, konzentrierte sich auf die Auswahl geeigneter Arten für die pannonischen Mischungen. Die Gruppe bestand aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Botanik, Anbau und Saatgutproduktion. Es wurden die Anbaupotenziale und ökologischen Anforderungen sowie die Grenzen einzelner Arten diskutiert. Die zweite Gruppe, unter der Leitung von Kateřina Knotková, widmete sich den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Pflege von Rasenflächen in der Pannonischen Region. An der Diskussion beteiligten sich Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden, des NGO-Sektors, Grünflächenverwalter und Landschaftsarchitektinnen und -architekten.
Nach den Arbeitsgruppen folgte eine Exkursion, bei der Experimente mit unterschiedlich gemähten Rasenflächen, die Nutzung von Halbschmarotzerpflanzen zur Rasenpflege und konkrete Pflanzenarten, die für die pannonischen Mischungen ausgewählt wurden, vorgestellt wurden. Das Ergebnis des Treffens war die Festlegung des Rahmens für die Zusammenarbeit, das gegenseitige Kennenlernen und die Stärkung des Netzwerks unter den Partnern sowie die endgültige Auswahl geeigneter Arten für die pannonischen Mischungen.
Weitere Informationen zum Projekt PannFlora finden Sie auf der Facebook-Seite von PannFlora oder kontaktieren Sie die Projektkoordinatorin per E-Mail: knotkova@mail.muni.cz