24.09.2025 - 24.09.2025
Das Museum der Region Vysočina in Třebíč und die Stadt Jemnice haben in Zusammenarbeit mit Partnern aus Niederösterreich für den Herbst 2025 eine Vortragsreihe über die jüdische Kultur vorbereitet, die parallel sowohl auf der tschechischen als auch auf der österreichischen Seite stattfinden wird. Ziel ist es, der breiten Öffentlichkeit die Geschichte, Traditionen und das kulturelle Erbe der jüdischen Gemeinden in der Region näherzubringen. Die Reihe wird von Mgr. Milena Veselá mit dem Vortrag Jüdischer Lebensweg eröffnet – am 23. 9. 2025 um 17:00 Uhr in Jemnice und am 24. 9. 2025 um 17:00 Uhr in Waidhofen an der Thaya. Thema sind die traditionellen Übergangsriten orthodoxer Juden von der Geburt bis zum Tod – Beschneidung, Auslösung des Erstgeborenen, Bar Mizwa, Hochzeit, Ehe, Scheidung und Begräbnis.
Veranstaltungsart: Seminar
Das Museum der Region Vysočina in Třebíč und die Stadt Jemnice haben in Zusammenarbeit mit Partnern aus Niederösterreich für den Herbst 2025 eine Vortragsreihe über die jüdische Kultur vorbereitet, die parallel sowohl auf der tschechischen als auch auf der österreichischen Seite stattfinden wird. Ziel ist es, der breiten Öffentlichkeit die Geschichte, Traditionen und das kulturelle Erbe der jüdischen Gemeinden in der Region näherzubringen. Die Reihe wird von Mgr. Milena Veselá mit dem Vortrag Jüdischer Lebensweg eröffnet – am 23. 9. 2025 um 17:00 Uhr in Jemnice und am 24. 9. 2025 um 17:00 Uhr in Waidhofen an der Thaya. Thema sind die traditionellen Übergangsriten orthodoxer Juden von der Geburt bis zum Tod – Beschneidung, Auslösung des Erstgeborenen, Bar Mizwa, Hochzeit, Ehe, Scheidung und Begräbnis.