01.03.2025 - 30.04.2025
Seit dem Frühjahr 2025, direkt nach dem vollständigen Auftauen der Böden, werden Probenahmen von Böden auf unterschiedlichen Praxisbetrieben im Raum Niederösterreich-Wien (AT) und der Kraj Vysočina (CZ) durchgeführt. Die Proben wurden an den Standorten sowohl von bewirtschafteten als auch von naturbelassenen Böden genommen. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Bewertung der Bodenqualität und Bodengesundheit eines landwirtschaftlich genutzten Bodens im Vergleich zum standorttypischen natürlichen Boden. Er stellt das Maß des maximal Erreichbaren in Hinblick auf die Resilienz eines Bodens am jeweiligen Standort dar. Aktuell werden für den Vergleich 10 Grundindikatoren erhoben. Für die Weiterentwicklung der Methode werden im Projekt weitere innovative Methoden unter Praxisbedingungen geprüft. Ziel ist, Bodenbewirtschaftern zu zeigen, wie sie selbst die Resilienz ihrer Böden testen können und welche Maßnahmen sie zur Verbesserung der Klimafitness setzen können.
Veranstaltungsart: Sonstiges
14.11.2024
Am 14. November 2024 fand eine Online-Schulung zum Thema Humusbilanzierung von Bio Forschung Austria für den tschechischen Projektpartner ZERA statt. Der Humusgehalt im Boden ist für die Bodengesundheit und -fruchtbarkeit von großer Bedeutung und hat auch einen direkten Bezug zum Klima. Der Klimawandel verursacht in der Landwirtschaft zunehmend Probleme durch Trockenheit während der Anbausaison und durch Starkregenereignisse, die immer häufiger zu Überschwemmungen führen. Humus fungiert wie ein Schwamm im Boden: Denn mehr organische Substanz im Boden bedeutet eine höhere biologische Aktivität der Bodenmikroorganismen und -fauna. Diese führt durch Aggregatbildung zur Verbesserung der Bodenstruktur, wodurch größere Regenmengen aufgenommen und Wasser besser gespeichert werden kann. Zudem stellt Humus eine bedeutende Kohlenstoffsenke dar. Deshalb ist es für den Landwirten entscheidend, zu wissen, ob der Humusgehalt seines Bodens ab- oder zunimmt. Mit der Methode der Humusbilanzierung lässt sich anhand der Bewirtschaftungsdaten mit geringem Aufwand berechnen, wie sich der Humusgehalt auf einem Acker entwickelt.
Veranstaltungsart: Seminar
30.09.2024
Am 30. September 2024 trafen sich 22 Landwirt:innen, landwirtschaftliche Berater:innen, Bodenbenutzer:innen und andere interessierte Personen zum Einführungsseminar des Projektes RESISOL - "Klimafitte Böden" am Gelände der Kompostieranlage des Betriebes ProFarm in Blatnice, Tschechien. Vorgestellt wurden die Ziele und Aktivitäten des RESISOL-Projektes, zudem wurde ein spannendes Programm zum Thema "Wie trockentolerant ist mein Boden?" geboten: Anhand einer Präsentation mit anschließenden praktischen Demonstrationen wurden den Teilnehmenden Methoden und Werkzeuge gezeigt, um die Klimafitness der eigenen Böden zu ermitteln und die Widerstandsfähigkeit der Böden gegenüber dem fortschreitenden Klimawandel zu verbessern.
Veranstaltungsart: Seminar