Schulung zum Thema Humusbilanzierung

14.11.2024
Veranstaltungsart: Seminar

Am 14. November 2024 fand eine Online-Schulung zum Thema Humusbilanzierung von Bio Forschung Austria für den tschechischen Projektpartner ZERA statt. Der Humusgehalt im Boden ist für die Bodengesundheit und -fruchtbarkeit von großer Bedeutung und hat auch einen direkten Bezug zum Klima. Der Klimawandel verursacht in der Landwirtschaft zunehmend Probleme durch Trockenheit während der Anbausaison und durch Starkregenereignisse, die immer häufiger zu Überschwemmungen führen. Humus fungiert wie ein Schwamm im Boden: Denn mehr organische Substanz im Boden bedeutet eine höhere biologische Aktivität der Bodenmikroorganismen und -fauna. Diese führt durch Aggregatbildung zur Verbesserung der Bodenstruktur, wodurch größere Regenmengen aufgenommen und Wasser besser gespeichert werden kann. Zudem stellt Humus eine bedeutende Kohlenstoffsenke dar. Deshalb ist es für den Landwirten entscheidend, zu wissen, ob der Humusgehalt seines Bodens ab- oder zunimmt. Mit der Methode der Humusbilanzierung lässt sich anhand der Bewirtschaftungsdaten mit geringem Aufwand berechnen, wie sich der Humusgehalt auf einem Acker entwickelt.

Bio Forschung Austria beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren in ihrer Forschungsarbeit mit dem Thema Bodengesundheit, Bodenfruchtbarkeit und Humus. Die Humusbilanzierung ist eine einfache Methode zur Bewertung und Berechnung der Humusversorgung im Ackerbau. Durch die Humusbilanzierung können Nährstoffkreisläufe beleuchtet werden, Rückschlüsse über das Wasserspeichervermögen, den Kohlenstoffspeicher oder die Entwicklung des Humusgehaltes im Boden gezogen werden sowie die Leistungsfähigkeit des Betriebes verbessert werden.  Bio Forschung Austria verwendet die standortangepasste Humusbilanzierungsmethode STAND nach Prof. Kolbe. Sie unterscheidet sechs verschiedene Standorttypen und zeichnet sich gegenüber anderen Humusbilanzmethoden auch dadurch aus, dass sie statistisch sehr gut abgesichert ist.

Ziel dieser Schulung war es, das Know-How über Humus und das praktische Werkzeug der Humusbilanzierung von Österreich (Bio Forschung Austria) an die Projektpartner in Tschechien (ZERA) weiterzugeben. In einer eintägigen Schulung mit Simultanübersetzung wurden folgende Themen und Fragestellungen behandelt:

  • Was ist Humus und wie setzt er sich zusammen?
  • Warum ist Humus so wichtig für die Bodengesundheit, für das Klima und für die landwirtschaftlichen Betriebe?
  • Welche Methoden gibt es, um Humus zu messen und welche Vor- und Nachteile haben diese?
  • Die neue Humustheorie
  • Welche Faktoren beeinflussen die Humusbildung und Humusanreicherung?
  • Rolle der Wurzeln
  • Humusaufbau über Mikroorganismen fördern
  • Wozu dient die Humusbilanzierung?
  • Prinzip der Humusbilanzierung
  • Humusbilanz im biologischen Landbau
  • Berechnung von Humusbilanzen

Galerie