Am 30. September 2024 trafen sich 22 Landwirt:innen, landwirtschaftliche Berater:innen, Bodenbenutzer:innen und andere interessierte Personen zum Einführungsseminar des Projektes RESISOL - "Klimafitte Böden" am Gelände der Kompostieranlage des Betriebes ProFarm in Blatnice, Tschechien. Vorgestellt wurden die Ziele und Aktivitäten des RESISOL-Projektes, zudem wurde ein spannendes Programm zum Thema "Wie trockentolerant ist mein Boden?" geboten: Anhand einer Präsentation mit anschließenden praktischen Demonstrationen wurden den Teilnehmenden Methoden und Werkzeuge gezeigt, um die Klimafitness der eigenen Böden zu ermitteln und die Widerstandsfähigkeit der Böden gegenüber dem fortschreitenden Klimawandel zu verbessern.
Das Einführungsseminar gliederte sich in drei Teile: Im ersten Teil fand eine Vorstellung des Projektes RESISOL - „Klimafitte Böden“ statt.
Im zweiten Programmteil wurden folgende Fragestellungen zur Bewertung der Bodenqualität durch Dr. Eva Erhart, Mag. Ivoneta Diethart und Mag. Marion Bonell (BFA Wien) und Ing. Jaroslav Záhora, CSc. (MENDELU) mit den Teilnehmenden erarbeitet:
- Welche Parameter charakterisieren die Bodenaktivität und sind für die Bodenstruktur und Klimafitness der Böden verantwortlich?
- Welche Bodenbewirtschaftungsmaßnahmen beeinflussen die Wasserspeicherung und versorgen den Boden mit organischer Substanz?
- Wie kann man die Resilienz eigener Böden ermitteln und welche Maßnahmen können der Praxis ergriffen werden?
Durch Schauobjekte wurde die Wasserdurchlässigkeit von Böden mit einer hohen Regenwurmdichte im direkten Vergleich zu Böden ohne Regenwürmer sowie das unterschiedliche Wurzelwachstum von verdichteten und unverdichteten Böden präsentiert.
Im dritten und abschließenden Teil wurden einfache und praktische Tests gezeigt, um den eigenen Boden als Landwirt oder Berater selbst beurteilen und bewerten zu können. Durchgeführt wurden unter anderem eine Spatenprobe, die Fingerprobe zur Bestimmung der Bodenart, sowie unterschiedliche Tests zur Bestimmung der Aggregatstabilität, wie die Trübung und Färbung des Bodens, sowie ein Nitrat-Test. Auch wurde ein einfacher praktischer Test vorgestellt, um die Regenwurmaktivität und die mikrobielle Aktivität an einem Standort zu prüfen. Den Teilnehmenden wurde dabei gezeigt, dass die Auswertung der Ergebnisse im Vergleich mit einem naturnahen Boden am gleichen Standort als Maß für das auf diesem Standort maximal Erreichbare, erfolgen sollte.
Die Veranstaltung fand am Areal der Kompostieranlage des Familienbetriebes ProFarm statt, welcher 220 Hektar bewirtschaftet, Schweine züchtet, Agrardienstleistungen anbietet und eine Kompostieranlage betreibt. Dafür wird biologisch abbaubarer Abfall aus der Umgebung gesammelt und zu Kompost verarbeitet.