Am Mittwoch, den 22. Januar 2025, fand am Vormittag das erste diesjährige Treffen der Partner des Projekts „Plants4cooling“ ATCZ00093 statt. Das Projekt wird durch das grenzüberschreitende Programm „Interreg Österreich-Tschechien 2021-2027“ kofinanziert. Die Partner informierten sich gegenseitig über den aktuellen Stand der Umsetzung der Projektaktivitäten und besprachen gemeinsam die Vorbereitung der nächsten Aktivitäten. Teilnehmer, die nicht persönlich anreisen konnten, wurden online zugeschaltet.
Die Räumlichkeiten stellte das Kreisamt der Südmährischen Region in Brünn zur Verfügung. Seine Vertreter stellten das Förderprogramm „Unterstützung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel“ vor. Es bietet 5 Untertitel (Förderung von Kleingewässern, Wasserrückhalt in der Landschaft, Nachpflege von Grünanlagen, Erstellung von Projektdokumentationen bzw. Erstellung von Konzeptunterlagen für Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen des Klimawandels). Es wird bereits zum achten Mal angeboten und erfreut sich großer Nachfrage. Rund 650 Projekte wurden gefördert. Parallel dazu wurde eine Studie durchgeführt, deren Ergebnis die Entwicklung der zu erwartenden Temperaturen und Niederschläge ist. Um die umgesetzten Projekte bekannter zu machen, wird hier ein Wettbewerb namens „Landschaftspreis“ ausgeschrieben.
Auf der Tagesordnung standen auch die Berichte der Projektpartner über die Umsetzung der Projektaktivitäten. In diesem Jahr ist der Beginn der Messung der Kühlwirkung von Pflanzen sowie die Anpflanzung von Pilot- und Forschungspflanzungen von Kletterpflanzen in den Gebieten Niederösterreichs, der südböhmischen und südmährischen Region sowie der Region Vysočina geplant.
Wir führen Verhandlungen mit den Gemeinden, ermitteln die Voraussetzungen für die Umsetzung der Pflanzungen und legen die technischen Bedingungen fest. Die Auswahl des Lieferanten für die Tragkonstruktion der Kletterpflanzen ist bereits erfolgt und die Produktion der Konstruktionen ist bereits im Prozess. Das Grundkonzept des Messsystems wurde entwickelt. An drei ausgewählten Standorten werden Messgeräte und ein Messdatenmonitor installiert, mit denen die weiteren Arbeiten durchgeführt werden. Die Region Südböhmen arbeitet an einer Musterpflanzung von 2.000 Bäumen. In der Region Vysočina wird eine Musterpflanzung an der Grenze zwischen Agroforstwirtschaft und offener Landschaft stattfinden. Niederösterreich nutzt seine langjährige Erfahrung und unterstützt Mehrzweckhecken in der Landschaft. Es werden auch Ausbildungs- und Aufklärungsveranstaltungen für die Zielgruppen bei der Teilnahme von Experten geplant.
Wir glauben, dass die umfassenden Ergebnisse für künftige Generationen einen Nutzen bringen und bei der Anpassung an den fortschreitenden Klimawandel helfen werden.