Im Rahmen des grenzüberschreitenden INTERREG-Projektes „Cisterscapes – VB – Zw - ZnS“ wurde die Fußgänger- und Radwegbrücke über den Kamp im Bereich des Stiftes Zwettl vollständig erneuert.
Im Rahmen des grenzüberschreitenden INTERREG-Projektes „Cisterscapes – VB – Zw - ZnS“ wurde die Fußgänger- und Radwegbrücke über den Kamp im Bereich des Stiftes Zwettl vollständig erneuert.
Die 1996 errichtete Holzbogenbrücke wies nach fast drei Jahrzehnten, auch aufgrund der Konstruktionsart, erhebliche Schäden auf.
Im Oktober begannen die Arbeiten unter der Federführung der Firma Stundner Stahl- und Metallbau GmbH aus Oberstrahlbach. Die bestehenden Widerlager der alten Brücke konnten erhalten bleiben. Das alte Holztragwerk wurde in einem Stück abgehoben, während zeitgleich am Flussufer das neue Stahltragwerk vormontiert wurde.
Am 29. Oktober wurde das Tragwerk in einem beeindruckenden Arbeitsschritt mit einem Kran an seinen Platz gehoben – für wenige Minuten schwebte die neue Brücke wie ein filigraner Bogen über dem Kamp. Anschließend erfolgten die Montage des Lärchenholzbelags und der Stahlgeländer. Nach rund einer Woche Bauzeit konnte die Brücke nun wieder für den Fuß- und Radverkehr freigegeben werden.
Die neue Brücke ermöglicht Besuchern, Wandernden und Radfahrenden, die Zwettler Klosterlandschaft zu erkunden: „Mit dem Neubau der Brücke im Stift Zwettl schaffen wir nicht nur eine langlebige Verbindung über den Kamp, sondern stärken auch den sanften Tourismus und den kulturellen Austausch im Rahmen des Cisterscapes-Projektes“, betont Vizebürgermeister Alexander Leutgeb.
Die Baukosten beliefen sich auf rund 174.000 Euro, finanziert mit Unterstützung aus dem EU-Förderprogramm INTERREG AT-CZ 2021–2027.
Mit dem Neubau der Brücke wird ein wesentlicher Beitrag zur nachhaltigen Erlebbarkeit der Zwettler Klosterlandschaft im Zuge von „Cisterscapes“ geleistet. Dieses INTERREG-Projekt widmet sich der Vernetzung und Sichtbarmachung historisch gewachsener Zisterzienserlandschaften in Mitteleuropa. Ein modernes Zeichen dafür ist der „Weg der Zisterzienser“, der 17 Cisterscapes-Partner in fünf europäischen Ländern verbindet. Entlang dieses Weges bildet Zwettl gemeinsam mit anderen bedeutenden Klosterorten wie Vyšší Brod und Heiligenkreuz einen wichtigen Knotenpunkt.
Photo: Abschluss der Bauarbeiten an der neuen Fußgänger- und Radwegbrücke in Stift Zwettl: Michael Tüchler (Bauamt Zwettl), Vizebürgermeister Alexander Leutgeb, Bürgermeister Franz Mold, Markus Stundner und Thomas Fuchs (Stundner Stahl- und Metallbau) © Stadtgemeinde Zwettl-NÖ