04.09.2025 - 04.09.2025
Eine internationale Fachkonferenz in Zwettl brachte Partnerklöster und Regionen aus Europa zusammen, um die gemeinsame Kulturlandschaft sichtbar zu machen. Mit neuen Besucherzentren, Brücken und Ausstellungen soll das europäische Kulturerbe erlebbar werden. Ziel ist es, die Rolle der Zisterzienser in der europäischen Landschaftsgestaltung sichtbar und erlebbar zu machen. Bei der Fachkonferenz stellten Vertreter aus dem Kloster Vyšší Brod (Hohenfurth), Zwettl und dem ehemaligen Kloster Žd´ár nad Sázavou (Saar) die Weichen für die touristische Zukunft.
Veranstaltungsart: Konferenz
03.05.2025 - 26.10.2025
Austellung „CISTERSCAPES: Zwettl und seine Klosterlandschaft“ im Altes Rathaus (Sparkassenplatz 4, 3910 Zwettl – NÖ), 03.05.-26.10.2025, Eintritt frei
Veranstaltungsart: Ausstellung
12.12.2024 - 12.12.2024
Die Arbeitsgruppe befasst sich mit dem Aufbau einer Zusammenarbeit zwischen den Zisterzienserklosterlandschaften Vyšší Brod und Žďár nad Sázavou (Tschechische Republik) und Zwettl (Österreich) als nachhaltiges Tourismusziel. Diese Regionen sind Teil des europäischen Netzwerks CISTERSCAPES, das mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel (EKS) ausgezeichnet wurde.
Veranstaltungsart: Round Table
28.11.2024 - 28.11.2024
In Žďár nad Sázavou, Zwettl und Vyšší Brod wurde dieses Jahr der Startschuss für die nächste Etappe der Zusammenarbeit der Zisterzienserklosterlandschaften CISTERSCAPES - der größten europäischen Stätte, die von der Europäischen Kommission mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurde - gegeben.
Veranstaltungsart: Pressemitteilung