Das Institut für Archäologie der CAS, Brünn erweckte die Römerzeit zum Leben
In den Sommermonaten 2025 organisierte das Institut für Archäologie der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Brünn zwei öffentliche Veranstaltungen im Besucher_innen-Zentrum Mušov – Tor zum Römischen Reich in der Nähe von Pasohlávky in der Region Südmähren. Beide Veranstaltungen befassten sich mit der Römerzeit und fanden direkt an der bedeutendsten archäologischen Stätte dieser Epoche in der Tschechischen Republik statt – Hradisko bei Mušov.
Diese beiden Veranstaltungen wurden im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „Roman Trails“, welches durch das Interreg-Programm Österreich-Tschechien gefördert ist. Während beider Veranstaltungen wurden Daten von Besucher_innen für die Zwecke des Projekts erhoben.
Auf Straßen und abseits davon – Die römische Armee während der Markomannenkriege
Die erste Veranstaltung mit dem Titel „Auf der Straße – Die römische Armee während der Markomannenkriege” fand am Samstag, dem 2. August 2025, statt. Der Vortragssaal war während der Präsentation der Archäologen Balázs Komoróczy und Martijn A. Wijnhoven bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Besucher_innen erfuhren mehr über die laufenden archäologischen Forschungen und erhielten Einblicke in das Leben der römischen Soldaten während der Markomannenkriege. Die historischen Reenactment-Gruppen Štvanci, Pannonia und Legio X GPF ließen das Aussehen und die Organisation der römischen Armee lebendig werden.
Ein echtes Highlight des Tages war der gemeinsame Marsch nach Hradisko, von wo aus man einen der schönsten Ausblicke auf Südmähren hat – über die Auwälder und die Pálava-Hügel. Für einen Moment konnten sich die Teilnehmer_innen vorstellen, auf den Spuren der römischen Legionäre zu wandeln, die einst diesen Hügel überquerten und Spuren hinterließen, die nun von Archäolog_innen freigelegt wurden.
Germania Subacta – Das römisch-barbarische Festival
Die zweite Veranstaltung war Germania Subacta, das größte römisch-barbarische Festival in der Tschechischen Republik, das am letzten Wochenende der Sommerferien stattfand. Das Besucher_innen-Zentrum Mušov und die Stätte Hradisko verwandelten sich in einen Ort, an dem die römische und barbarische Welt der Antike zum Leben erweckt wurde. Das reichhaltige Programm umfasste Fachvorträge, Vorführungen alter Handwerkskünste und eine Schmiedewerkstatt mit experimenteller Verhüttung, präsentiert von Spezialist_innen des Instituts für Archäologie der CAS, Brünn.
Reenactors aus der Tschechischen Republik zeigten das tägliche Leben und die Kriegsführung der römischen Legionäre und Barbar_innen, zusammen mit Gladiatorenspielen und einer Reitshow.
Auch an die Kinder wurde gedacht – sie konnten sich bei interaktiven Spielen und einer Kinderschlacht vergnügen.
Mit rund hundert Reenactors und über neunhundert Besucher_innen zeigte das Festival deutlich, dass das Erbe der römischen Vergangenheit in Mähren nach wie vor sehr lebendig ist.
Vermittlung an die Öffentlichkeit
Das Archäologische Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, Brünn nutzt auch das Besucherzentrum Mušov – Brána do Římské říše, das es selbst betreibt, zur Kommunikation über das Projekt.
Die Website des Besucherzentrums lautet www.branadorimskerise.cz, die Kontaktadresse ist branadorimskerise@arub.cz.
📷 Institute of Archaeology of the CAS, Brno
