Im Rahmen unseres Projekts eTOM AT-CZ fand eine grenzüberschreitende Bildungsexkursion an die TU Wien statt. Projektbeteiligte und Pädagoginnen aus Österreich und Tschechien kamen zusammen, um sich intensiv mit innovativen Zugängen zur digitalen Grundbildung auseinanderzusetzen. Univ.Ass. Lukas Lehner erläuterte in seiner Einführung moderne didaktische Methoden zur Vermittlung informatischer Grundkonzepte – gezielt ausgerichtet auf Kinder und Jugendliche der Volksschule und Sekundarstufe I. Anschließend erlebten die Teilnehmenden den Begriff „Algorithmus“ ganz praktisch – etwa beim Sortieren nach Telefonnummern. In den neu eröffneten Workshopräumen folgte eine Gruppenübung, bei der Obstbäume und Sträucher anhand von vier Ja/Nein-Kriterien logisch zugeordnet wurden. Dieser Workshop zeigte sowohl das didaktische wie auch das methodische Vorgehen in der Vermittlung und Stärkung von digitaler Kompetenz für Schülerinnen und Schüler von 6 - 15 Jahren. |