Am 30. September 2025 fand im Rahmen des Projekts „BioReMo – Biodiversity Research & Monitoring“ eine vom Naturschutzbund Niederösterreich organisierte Exkursion statt. Ziel war es, Wissen und Erfahrungen zu Managementmaßnahmen und Monitoring-Aktivitäten im Offenland auszutauschen und dabei den Dialog zwischen den Expert:innen der am Projekt beteiligten Organisationen zu fördern.
Am 30. September 2025 fand im Rahmen des Projekts „BioReMo – Biodiversity Research & Monitoring“ eine vom Naturschutzbund Niederösterreich organisierte Exkursion statt. Ziel war es, Wissen und Erfahrungen zu Managementmaßnahmen und Monitoring-Aktivitäten im Offenland auszutauschen und dabei den Dialog zwischen den Expert:innen der am Projekt beteiligten Organisationen zu fördern.
Unter der fachkundigen Leitung von Andreas Prenner, Thomas Horvath und Margit Gross wurden die wertvollen Halbtrocken- und Trockenrasenhabitate am Galgenberg, Dernberg und Bockstallberg besucht. Die Teilnehmenden erhielten Einblicke in die besonderen ökologischen Bedingungen dieser Lebensräume und deren hohe Bedeutung für die Artenvielfalt. Vor Ort wurden konkrete Pflegemaßnahmen wie Entbuschung, Mahd und Beweidung erläutert, die wesentlich zum Erhalt der seltenen Pflanzen- und Tierarten beitragen. Dabei konnten auch aktuelle Herausforderungen im Naturschutz, etwa im Hinblick auf Klimawandel, Nährstoffeinträge oder Tourismus diskutiert werden.
Ein besonderes Highlight bildete die Entdeckung seltener und charakteristischer Trockenrasenarten, die das ökologische Potenzial der Flächen eindrucksvoll verdeutlichten. Neben der fachlichen Wissensvermittlung stand auch die Vernetzung der Teilnehmenden im Vordergrund: In offenen Gesprächen konnten Fragen geklärt, Erfahrungen geteilt und Synergien für zukünftige Zusammenarbeit aufgezeigt werden.
Die Exkursion machte deutlich, wie wichtig kontinuierliche Pflege- und Monitoringmaßnahmen für den Erhalt dieser wertvollen Lebensräume sind, und bot allen Beteiligten eine wertvolle Plattform zum Austausch.